Anwendungsbeispiele & Use Cases für digitale Prozesse

Digitale Prozesse in aktuellen Anwendungsbeispielen: Beschleunige Dein Unternehmen und senke Kosten

Digitale Prozesse – kombiniert mit lokaler KI – sind heute aus unserer Sicht der wirksamste Hebel, um Produktivität zu steigern, Kosten zu reduzieren und Deinen Wettbewerbsvorsprung auszubauen. Wir zeigen Dir, wie intelligente Prozessoptimierung den Arbeitsalltag im Unternehmen spürbar erleichtert.

Das bedeutet konkret:

  • Repetitive Aufgaben automatisieren: Routine-Tätigkeiten laufen im Hintergrund, Teams gewinnen Zeit für wertschöpfende Arbeit.

  • Daten sicher analysieren: Datenschutzkonforme KI erkennt Muster, extrahiert Inhalte und liefert präzise Analysen.

  • Lokale KI-Assistenten nutzen: Ergebnisse werden vorbereitet, zusammengefasst und für Entscheidungen aufbereitet – ohne Cloud-Risiken.

  • Dokumentation auf Knopfdruck erstellen: Protokolle, Reports und Nachweise entstehen automatisiert und sind jederzeit abrufbar.

  • Abläufe zentral steuern: Alle Schritte sind in einem Dashboard kontrollierbar, Abweichungen werden sofort sichtbar.

  • Transparenz von Anfang bis Ende: Jeder Prozess ist rückverfolgbar – ideal für Audits, Compliance und kontinuierliche Verbesserung.

Der allgemeine Nutzen vom digitalen Prozessen ist klar

Mehr Output in kürzerer Zeit, niedrigere Prozesskosten und motivierte Mitarbeitende, die ihre Energie statt in Papierkram in erstklassige Kundenbetreuung stecken können.

Was bringt ein digitaler Prozess messbar?

Kurz gesagt: 30 – 60 % weniger Aufwand – und das schon bei der ersten Optimierungsrunde. Drei typische Praxisbeispiele zeigen, wie schnell sich digitale Prozesse bezahlt machen:

  1. Büroorganisation

    • KI sortiert und beantwortet eingehende E-Mails automatisch.

    • Wiederkehrende Aufgaben (z. B. Terminbestätigungen, Belegerfassung) laufen im Hintergrund.

    • Ergebnis: bis zu 40 % Zeitersparnis im Tagesgeschäft, geringere Fehlerquote.

  2. Vertrags- und Kanzleiarbeit

    • Dokumente werden digital geprüft, Klauseln erkannt und mit Vorgaben abgeglichen.

    • Große Akten­mengen lassen sich in Minuten statt Stunden analysieren.

    • Ergebnis: Bearbeitungszeit halbiert, höhere Präzision bei Risikobewertungen.

  3. Medizinische Praxis

    • Gespräche werden automatisch transkribiert und bei Bedarf mehrsprachig übersetzt.

    • Protokolle und Arztbriefe entstehen per Klick – DSGVO-konform und revisionssicher.

    • Ergebnis: bis zu 60 % weniger Schreibarbeit, mehr Zeit für Patientengespräche.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie digitale Prozesse Routinearbeit abnehmen und Freiräume für das Wesentliche schaffen – sei es bessere Kundenbetreuung, fundiertere Entscheidungen oder einfach mehr Zeit für Innovation.

Vier Beispiele für digitale Geschäftsprozesse

Viele Abläufe in Kanzleien, Praxen, Büros oder Agenturen laufen vergleichbar ab. Wir setzen daher auf einen Standardprozess als Basis und schaffen die individuell passende Lösung für jedes Unternehmen.

Anwendungsbeispiel 1: Gespräche ohne Dolmetscher führen

Digitaler Vorteil für: Kanzleien, Praxen, Büros, Agenturen, Kommunen & Bürgerservice

"Wie kann ich Ihnen helfen?" In der persönlichen Beratung führen Sprachbarrieren bei einfachsten Themen unmittelbar zu Problemen. Für den Beginn eines Beratungsgespräches ist eine einfach nutzbare Unterstützung ideal. Bei längeren Gesprächen 

✅ Unser Parlai KI-Sprachservice sorgt für sichere Verständigung, vollständig datenschutzkonform und rund um die Uhr - ohne Dolmetscher.

So sieht ein digital unterstütztes Gespräch z.B. im Bürgerservice aus:

Der Mitarbeiter kann auf einem unabhängigen Tablet adhoc die gewünschte Zielsprache des Kunden auswählen. Dann tritt der Kunde auf einem beliebigen zweiten Gerät per QR-Code dem Gespräch bei. Mitarbeiter und Kunden können jetzt das Gespräch wie in einem Chat in der eigenen Sprache mitlesen.

Durch die einfache Unterstützung, kommunizieren Mitarbeiter jederzeit ohne Sprachmittlung und Dolmetscher - der Parlai KI-Sprachservice spart Kosten, Aufwand für Terminkoordination und macht die Beratung deutlich effizienter.

Tipp

Anwendungsbeispiel 2: E-Mails & Kundenkommunikation mehrsprachig verarbeiten

Digitaler Vorteil für: Büros, Agenturen, Kommunen & Bürgerservice

Ein Prozess beginnt oft mit einer E-Mail. Als erster Schritt ist herauszufinden was der Inhalt der E-Mail ist, dann wird über die weitere Bearbeitung entschieden. Falls die E-Mail Anhänge besitzt, werden auch diese gesichtet und berücksichtigt, wie der nächste Bearbeitungsschritt aussieht.

⚠ In E-Mail Postfächern stapeln sich oft viele unstrukturierte E-Mails, die einzeln nach Betreff und auf Inhalt gesichtet und dann schnell an die richtige Person zur Bearbeitung verteilt werden müssen. Die manuelle Bearbeitung verlängert sich, wenn sich relevante Informationen in Anhängen befinden.

✅ Unsere intelligente Optimierung der Verarbeitung macht die Beantwortung deutlich effizienter.

So kann ein guter digitaler Prozess z.B. für eine Kanzlei aussehen:

Stell dir vor, in deiner Rechtsanwaltskanzlei gehen täglich zahlreiche E-Mails ein, die von verschiedenen Mandanten, Gerichten und Behörden stammen. Diese E-Mails müssen sorgfältig gesichtet, zugeordnet und bearbeitet werden.
Dabei passiert es, dass mehrere Mitarbeiter dieselbe E-Mail lesen oder wichtige Informationen übersehen werden, was zu Fehlern oder Doppelarbeit führt. Das bedeutet, dass viel Zeit für das manuelle Sortieren, Weiterleiten und Archivieren dieser E-Mails aufgewendet wird – Zeit, die besser in die Bearbeitung des Falles und die Mandantenbetreuung investiert werden könnte.

Durch die Einführung einer intelligenten E-Mail-Verarbeitung im Büro kann dieser Prozess erheblich optimiert werden:

  • Das intelligente System erkennt anhand von definierten Vorgaben, welche E-Mails Priorität haben, ordnet sie den richtigen Akten oder Verantwortlichen zu und stellt sicher, dass nichts doppelt bearbeitet oder vergessen wird.
  • Gleichzeitig werden wichtige Informationen extrahiert und in den entsprechenden Mandantenakten gespeichert, sodass alle relevanten Daten stets griffbereit sind.

Dies reduziert nicht nur die händischen Arbeitsschritte, sondern verhindert auch Fehler und spart wertvolle Zeit. Das Kanzleiteam kann sich so auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren, während die E-Mail-Verarbeitung reibungslos und effizient im Hintergrund läuft. Die Kanzlei arbeitet dadurch präziser, schneller und schafft Raum für mehr produktiv verrechenbare Stunden.

Anwendungsbeispiel 3: Gespräche sicher transkribieren, übersetzen & verarbeiten

Digitaler Vorteil für: Kanzleien, Praxen

Ein langes Verhandlungsgespräch sorgfältig mitschreiben und nach einer Übersetzung in ein Protokoll bringen, braucht Fachkenntnisse und Zeit. Für schnelle Ergebnisse mit hoher Qualität schafft ein digitaler Prozess deutliche Verbesserungen.

⚠ Eine händische Niederschrift bzw. Transkription ist oft langsam und wenig im Gesamtprozess integriert. Als Folge sind die Gesprächsdetails spät oder sogar mit Fehlern verfügbar, die Korrekturrunden erfordern.

✅ Die schnelle automatische Transkription von Gesprächen macht die besprochenen Themen schnell und für alle Beteiligten transparent nachvollziehbar. Ein begleitender digitaler Prozess für die Verarbeitung sorgt für hochwertige Protokolle und Zusammenfassungen auch über Sprachgrenzen hinweg.

Unsere Gesprächstranskription steigert die Qualität von Protokollen erheblich:

  • Die Transkription erfolgt schnell und präzise parallel zum laufenden Gespräch und der erzeugte Text lässt sich in einem eigenen Schritt manuell ergänzen, beispielsweise um informative Anmerkungen zu ergänzen.
  • Zusätzlich wird das Transkript in eine gewünschte Zielsprache übersetzt. Dabei ermöglich das spezifische Training von Dialekt und Fachsprache eine hohe Übersetzungsqualität.
  • Zusammenfassend erfolgt eine automatische Aufbereitung in die gewünschte Form wie beispielsweise ein Ergebnisprotokoll oder Zusammenfassung. Auch zusätzliche Prüfungen des Inhalts auf fehlende Zusammenhänge oder Fragestellungen sind möglich.
  • Alle Gesprächsergebnisse sind auch über einen Chatbot analysierbar und bleibt dabei trotzdem datenschutzkonform sicher durch unsere ausschließlich lokale KI-Lösung.

Unser CLUE für jeden Use Case

Die genannten Anwendungsfälle - oft auch Use Cases genannt - laufen einzeln oder als komplette Prozesskette vom Anfang bis zum Ende auf unserer CLUE Plattform.
Damit unterstützen wir nicht nur einzelne Anwendungsschritte, sondern begleiten den gesamten Geschäftsprozess

Wir entwickeln unsere CLUE Plattform kontinuierlich für einen lokalen Betrieb: sicher und datenschutzkonform. Damit sorgen wir dafür, dass die Daten im Unternehmen bleiben und mit ausschließlich lokaler künstlicher Intelligenz sauber verarbeitet werden. So geht intelligente Innovation.

Sichere Deinen Wettbewerbsvorteil mit digitalen Prozessen & sicherer lokaler KI

CXO Partners hat sich auf wirklich sichere künstliche Intelligenz im Büroalltag spezialisiert: Dafür verarbeiten wir alle Daten komplett auf einer lokalen Maschine mit Open Source Modellen und sorgen so für echte Datensouveränität. Mehr zu lokalen KI-Lösungen und wie wir Dein Unternehmen unterstützen können, stellen wir Dir gerne im persönlichen Gespräch vor. 

Fragen? Gerne! Ruf uns an +43 1 997 28 34 oder nutze unser Kontaktformular unten.
Gemeinsam finden wir die Lösung, die für Deinen digitalen Prozess die größte Wirkung entfaltet.

Weitere Lesetipps

Schnell gefragt, schnell geholfen: Schreib uns gerne!