CXO digitalisiert Unternehmen mit lokaler künstlicher Intelligenz und sorgt mit einem hohen Digitalisierungsgrad für den entscheidenden Wettbewerbsvorteil

Niedriger Digitalisierungsgrad im Mittelstand 2023

Marinca Kasiske

Wettbewerbsfähigkeit von KMUs erhöhen

CXO Partners GmbH Digitalisierungsindex 2023 zum Digitalisierungsgrad von KMUs

Digitalisierung bedeutet, wie stark ein Unternehmen Technologie nutzt, um seine Abläufe zu verbessern. Je mehr digital unterstützt wird, desto höher ist der Digitalisierungsgrad.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert in der Wirtschaft eingenommen. Insbesondere für den Mittelstand ist es von großer Bedeutung, den Digitalisierungsgrad zu erhöhen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der aktuellen Studie zeigt sich, dass vor allem bei Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern eine Digitalisierung nur begrenzt angegangen wird. Quelle: Drei Digitalindex 2023

Wir haben uns passend auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgerichtet, um deren aktuellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Dabei setzen wir für unsere Kunden gute Lösungen für die Automatisierung, Digitalisierung und digitale Sanierung ihrer Abläufe ein.

Warum ist der Digitalisierungsgrad wichtig?

Ein niedriger Digitalisierungsgrad bedeutet wenig digital unterstützte Arbeitsabläufe. Als Folge sind viele manuelle Vorgänge notwendig, die einerseits arbeitszeitabhängig und andererseits auch in der Qualität von den verfügbaren Ressourcen abhängig sind. Wie oft werden beispielsweise Informationen gesucht?
Unser Ziel ist es, dir und deinem KMU zu helfen, effizienter zu arbeiten. Das gibt dir Raum für Neukundengewinnung, spart Kosten und sichert deine Wettbewerbsfähigkeit.

Wir bieten deshalb einfache Lösungen, die auf komplexer Technologie basieren, um deine täglichen Abläufe zu verbessern. Wichtig für uns ist, dass wir keine isolierten Lösungen schaffen, sondern immer deinen gesamten Geschäftsprozess von Anfang bis Ende im Auge behalten. So integrieren wir unsere Technologie nahtlos in deine Arbeitsabläufe.

Herausforderungen für den Mittelstand

Wir sehen beim Mittelstand in der Digitalisierung viele Herausforderungen. Oftmals fehlen Ressourcen, Fachwissen und Investitionsmöglichkeiten. Zudem erfordert die Umstellung auf digitale Prozesse und Technologien eine begleitende Veränderung der Arbeitsweisen und das Training der Mitarbeiter.

Wichtig ist nicht nur die technologische Lösung, sondern auch das Verständnis für die gesamte Bandbreite der Herausforderungen des Mittelstands. In der Digitalisierung ist es daher notwendig sicher zu stellen, dass Lösungen darauf ausgerichtet sind, Ressourcen zu schonen, Fachwissen zu vermitteln und finanziell realisierbar zu sein.

Ein Digitalisierungsprojekt braucht den Fokus nicht nur auf die Umstellung auf digitale Prozesse, sondern richtet den Blick auch bei der Anpassung der Arbeitsweisen und dem Training der Mitarbeiter.

Tipps zur Steigerung deines Digitalisierungsgrades

  • Analysiere die Ausgangssituation: Bevor mit der Digitalisierung begonnen wird, sollten die aktuellen Prozesse und Technologien analysiert werden, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Optimiere zuerst deine Arbeitsabläufe und automatisiere dann einen guten Geschäftsprozess.
  • Investiere in moderne Technologien: Um den Digitalisierungsgrad zu erhöhen, ist es notwendig, in moderne Technologien und Software zu investieren. Achte im Sinne einer digitalen Sanierung darauf, dass bestehende und neue Systeme sich ergänzen und der laufende Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt wird.
  • Setze auf Partnerschaften und Kooperationen: Der Mittelstand kann von Partnerschaften mit anderen KMUs und Kooperationen mit digitalen Experten profitieren. Geschäftsprozesse sind über Unternehmen hinaus optimierbar. Gemeinsame Projekte können den Digitalisierungsprozess beschleunigen und das Unternehmen zukunftsfähig machen und sind oft gut förderbar.

Unser Ziel ist es, KMUs in den Herausforderungen ihrer Digitalisierung zu unterstützen. Wir verstehen die Engpässe und bieten Lösungen, die Ressourcen schonen, Fachwissen bereitstellen und finanziell machbar sind. Zudem begleiten wir mit unseren Partnern den Wandel der Arbeitsweisen und unterstützen bei der Mitarbeiterqualifikation. So kann aus der Automatisierung eines Geschäftsprozesses eine digitale Transformation im Unternehmen entstehen.

Dein Unternehmen braucht eine sichere lokale KI-Lösung

CXO Partners hat sich auf datenschutzkonforme künstliche Intelligenz im Büroalltag spezialisiert: Dafür verarbeiten wir alle Daten komplett auf einer lokalen Maschine mit Open Source Modellen und sorgen so für echte Datensouveränität. Mehr und wie wir Dein Unternehmen unterstützen können, stellen wir Dir gerne im persönlichen Gespräch vor. 

Fragen? Gerne! Ruf uns an +43 1 997 28 34 oder nutze unser Kontaktformular unten.
Gemeinsam finden wir die Lösung, die für den Wettbewerbsvorteil Deines Unternehmens die größte Wirkung entfaltet.

Weitere Lesetipps

Zurück zum Blog

✔ Schnell gefragt, schnell geholfen: Schreib uns gerne!

1 von 3